Busque também em nossas outras coleções:

Data da imagem:
Pauta
ver mais opções...
Agência
ver mais opções...
Fotógrafo
ver mais opções...
Pais
Estado
Cidade
ver mais opções...
Local
ver mais opções...
Editorias
ver mais opções...
Tipo de licença
Orientação
Coleção
ver mais opções...

Total de Resultados: 375

Página 1 de 4

2275021 Estação Ferroviária de Rubião Júnior, antiga estação Capão Bonito, inaugurada em 1897, fazia parte da Companhia Ferroviária União Sorocabana Ytuana, e foi utilizada pela Fepasa até o ano de 1998. Hoje encontra-se abandonada, mas em licitação para o restauro do prédio, ao fundo a Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude. Está localizada no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275029 Estação Ferroviária de Rubião Júnior, antiga estação Capão Bonito, inaugurada em 1897, fazia parte da Companhia Ferroviária União Sorocabana Ytuana, e foi utilizada pela Fepasa até o ano de 1998. Hoje encontra-se abandonada, mas em licitação para o restauro do prédio, ao fundo a Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude. Está localizada no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275019 Estação Ferroviária de Rubião Júnior, antiga estação Capão Bonito, inaugurada em 1897, fazia parte da Companhia Ferroviária União Sorocabana Ytuana, e foi utilizada pela Fepasa até o ano de 1998. Hoje encontra-se abandonada, mas em licitação para o restauro do prédio, ao fundo a Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude. Está localizada no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275028 Estação Ferroviária de Rubião Júnior, antiga estação Capão Bonito, inaugurada em 1897, fazia parte da Companhia Ferroviária União Sorocabana Ytuana, e foi utilizada pela Fepasa até o ano de 1998. Hoje encontra-se abandonada, mas em licitação para o restauro do prédio, ao fundo a Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude. Está localizada no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275010 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275009 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275008 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275007 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275006 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275005 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275004 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2274997 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275003 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2274996 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2274995 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2274994 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2274993 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2274992 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2274991 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275002 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275001 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2275000 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2274999 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
2274998 Igreja de Santo Antônio construída em 1932 no topo de um morro a 930 metros de altitude no distrito de Rubião Júnior, município de Botucatu (SP)
DC
902_05_12528816highres Liudolf submits to his father Otto the Great after his failed rebellion in 953/954. Liudolf, c.?930 - 957. Duke of Swabia from 950 until 954. His rebellion in 953/54 led to a major crisis of the rising German kingdom. Otto I, 912 - 973, aka Otto the Great. German king and Holy Roman Emperor. From Ward and Lock's Illustrated History of the World, published c.1882.
DC
948_05_00219859 While the small hall in Gesellenhaus to Regensburg of outstanding historical interest. Namely it contains from the so-called Doll Inge house here rendered medieval bas-relief, representing the victorious battle of the Regensburger knight Dollinger with the pagan Huns Krako, was fought in the year 930, according to legend, when King Henry I in Regensburg gave a Reichtag, In the halls of journeymen house next Sunday meetings and the monthly religious lecture will be held, because it is the religious activity has always taken the first place in the Kolping's programme.
DC
alb3905268 Alphonsine Fournaise. Date/Period: 1879. Painting. Oil on canvas. Height: 730 mm (28.74 in); Width: 930 mm (36.61 in). Author: Pierre-Auguste Renoir.
DC
akg7281791 Jasper Johns, printed by Robert Blackburn. Coat Hanger II, 1960. Lithographic crayon and tusche over lithograph from one stone in black on buff wove paper, 930 × 686 mm. Inv. No. 1982.933b, Chicago, Art Institute.
DC
akg595169 Thingvellir, site where the Icelandic parliament used to meet from 930 - 1798. Church (18th Century) and vicarage. Thingvellir, Südisland, Iceland.- Photo.-.
DC
orz011425 ALMINAR CONSTRUIDO POR EL CALIFA ABD AL-RAHMAN III ADOSADO A LA IGLESIA - 930 - FOTO AÑOS 60. Location: IGLESIA DE SAN JUAN DE LOS CABALLEROS. CORDOBA. SPAIN.
DC
orz011426 ALMINAR CONSTRUIDO POR EL CALIFA ABD AL-RAHMAN III ADOSADO A LA IGLESIA - 930 - FOTO AÑOS 60. Location: IGLESIA DE SAN JUAN DE LOS CABALLEROS. CORDOBA. SPAIN.
DC
akg1567436 Gewerbe / Rattenfänger. /-"Les Petits Métiers de Paris. Dressage de Chiens ratiers".-/ (Abrichtung von Hunden für die Rattenjagd in Paris, Frankreich). Fotopostkarte, undatiert, um 1900 ( J.H.). Nr.930 der Serie: Les petits métiers de Paris. Museum: Private Collection., Paris.
DC
akg359933 Thingvellir (Island), Almannagjá. ("Allmännerschlucht"; in dieser Schlucht trafen sich im Jahr 930 zum ersten Mal die freien Männer Islands zum sog. Althing, bis heute die Bezeichnung für Islands Parlament). Landschaftsbild. Foto, 1982.
DC
akg950359 Palästina / Landkarten.-"Palestine under David and Solomon".-(Palästina zur Zeit Davids und Salomons, um 1015-930 v.Chr.) Aus: Atlas of the Historical Geography of the Holy Land. Designed and edited by George Adam Smith and prepared unter the direction of J.G. Bartholomew. London, Hodder and Stroughton, 1915.
DC
akg171675 Chevalier / Tournoi. Tournoi de chevalier entre Hanns Dollinger et le géant hongrois Crako en l'an 930. Gravure sur bois, de Matthäus Merian l'ancien (1593-1650). In : Johann Ludwig Gottfried, Historica Chronica, Francfort / Main (M.Merian) 1630, p. 481. Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Museum: Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte.
DC
alb3899454 Irises. Date/Period: 1889. Painting. Oil on canvas. Height: 711 mm (27.99 in); Width: 930 mm (36.61 in). Author: VINCENT VAN GOGH.
DC
alb4128332 Design for a monument for Jan van Speijk, 1831. Draughtsman: anonymous. Dating: 1831. Place: Netherlands. Measurements: h 930 mm × w 580 mm. Museum: Rijksmuseum, Amsterdam.
DC
alb4160483 La revue blanche. Henri de Toulouse-Lautrec (French, 1864-1901); printed by Edward Ancort. Date: 1895. Dimensions: 1,248 × 889 mm (image); 1,297 × 930 mm (sheets as pieced, sight). Color lithograph on tan wove paper. Origin: France. Museum: The Chicago Art Institute, Chicago, USA.
DC
akg325984 Savoldo, Giovanni Girolamo before 1480 - 1548. "Transfiguration of Christ", 1527. Oil on wood, 141 × 126cm. Inv. No. 930. Florence, Galleria degli Uffizi. Museum: Florenz, Galleria degli Uffizi.
DC
les40060541 La Sainte Famille, dit la Vierge de Seville-The Holy Family, also called the Virgin of Sevilla. Canvas,240 x 190 cm INV.930. Author: BARTOLOME ESTEBAN MURILLO. Location: Louvre, Dpt. des Peintures, Paris, France.
DC
alb3891255 Le canal du Loing The Loing's Canal. Date/Period: 1892. Painting. Oil on canvas. Height: 730 mm (28.74 in); Width: 930 mm (36.61 in). Author: Alfred Sisley.
DC
alb3903226 The Angel Raphael Takes Leave of Old Tobit and his Son Tobias. Date/Period: 1618. Painting. Oil on panel. Height: 620 mm (24.40 in); Width: 930 mm (36.61 in). Author: Pieter Lastman.
DC
alb9535620 Cabane's Trading House, 930 Miles above St. Louis. oil on canvas. Date: 1832. Museum: Smithsonian American Art Museum.
DC
alb9585047 Monasterio de San Juan de Caaveiro, parque natural Fragas del Eume, provincia de La Coruña, Galicia, Spain.
DC
orz011429 ALMINAR CONSTRUIDO POR EL CALIFA ABD AL-RAHMAN III ADOSADO A LA IGLESIA - 930 - FOTO AÑOS 60. Location: IGLESIA DE SAN JUAN DE LOS CABALLEROS. CORDOBA. SPAIN.
DC
alb5071338 painting, Hendrik Ringeling, 1852, Signature front, bottom right: H. Ringeling 1852, canvas, oil paint, painted, Carrier: 119 × 93 × 2cm 1190 × 930 × 20mm, With frame: 136.5 × 112 × 8cm 1365 × 1120 × 80mm , church, woman, man, interior, lead, View in the Hooglandse church from the nave to the choir, just before the start of the practice of religion. The reader is already standing in front of his lectern and the last visitors move to their seats. In the center a lady and two gentlemen are talking. From the right an officer approaches with his wife, two sons and two daughters. Above the reader the monument of P.Az. Van der Werf. The gothic choir church has been fantasized, as has the superstructure of the tall ship and the pulpit, which, as far as the cockpit is concerned, is taken from the Pieterskerk. Psalm 116.11 is announced on the psalm boards. Signed bottom right. The painting is in a black-painted wooden frame with a gilded inner edge, 1902.
DC
alb5071070 painting, Hendrik Ringeling, 1852, Signature front, bottom right: H. Ringeling 1852, canvas, oil paint, painted, Carrier: 119 × 93 × 2cm 1190 × 930 × 20mm, With frame: 136.5 × 112 × 8cm 1365 × 1120 × 80mm , church, woman, man, interior, lead, View in the Hooglandse church from the nave to the choir, just before the start of the practice of religion. The reader is already standing in front of his lectern and the last visitors move to their seats. In the center a lady and two gentlemen are talking. From the right an officer approaches with his wife, two sons and two daughters. Above the reader the monument of P.Az. Van der Werf. The gothic choir church has been fantasized, as has the superstructure of the tall ship and the pulpit, which, as far as the cockpit is concerned, is taken from the Pieterskerk. Psalm 116.11 is announced on the psalm boards. Signed bottom right. The painting is in a black-painted wooden frame with a gilded inner edge, 1902.
DC
alb5071260 painting, Hendrik Ringeling, 1852, Signature front, bottom right: H. Ringeling 1852, canvas, oil paint, painted, Carrier: 119 × 93 × 2cm 1190 × 930 × 20mm, With frame: 136.5 × 112 × 8cm 1365 × 1120 × 80mm , church, woman, man, interior, lead, View in the Hooglandse church from the nave to the choir, just before the start of the practice of religion. The reader is already standing in front of his lectern and the last visitors move to their seats. In the center a lady and two gentlemen are talking. From the right an officer approaches with his wife, two sons and two daughters. Above the reader the monument of P.Az. Van der Werf. The gothic choir church has been fantasized, as has the superstructure of the tall ship and the pulpit, which, as far as the cockpit is concerned, is taken from the Pieterskerk. Psalm 116.11 is announced on the psalm boards. Signed bottom right. The painting is in a black-painted wooden frame with a gilded inner edge, 1902.
DC
alb3206536 Viking Age. Eric Haraldsson (c. 885-954), nicknamed Eric Bloodaxe. 10th-century Norwegian ruler. He is thought he was King of Norway (931-933) and twice as King of Northumbria (c. 947-948 and 952-954). Watercolor.
DC
alb4128572 Kalligrafie ter ere van de veertigste verjaardag van koningin Wilhelmina van Pruisen, 1814. Het verheugd Nederland, op de hooge verjaardag van Haare Koninglijke Hoogheid Mevrouwe Frederica Sophia Wilhelmina princesse van Oranje Nassau Souvereine Vorstin der Vereenigde Nederlanden geboren den 18 november 1774 (title on object). Draughtsman: anonymous. Dating: 1814. Place: Netherlands. Measurements: h 625 mm × w 930 mm. Museum: Rijksmuseum, Amsterdam.
DC
akg809414 Nach: Isabey, Eugène 1804-1886. "Badende Frauen am Meer bei Dieppe", 1857/60. Kopie des verschollenen Gemäldes (1853), von Carl Spitzweg (1808-1885) und Eduard Schleich d.Ä. (1812-1874). Öl auf Leinwand, 37 x 65 cm. Inv.Nr. A I 930. Museum: SMB, Nationalgalerie., BERLIN.
DC
alb4125805 Map of the south coast of South Africa between Cape Agulhas and the Sundays River. Artist: J.C. Friderici (possibly). Draughtsman: Robert Jacob Gordon (attributed to). Dating: after 1789 - 1790. Place: Kaapprovincie. Measurements: ×; h 930 mm × w 3740 mm. Museum: Rijksmuseum, Amsterdam.
DC
alb9520748 Beads on a pin, 945-930 BCE, 1 3/4 x 3/8 x 3/8 in. (4.4 x 1 x 1 cm), Faience, gold, Egypt, 10th century BCE.
DC
alb9509724 Scarab, 945-930 BCE, 1/2 x 1 x 3/4 in. (1.3 x 2.5 x 1.9 cm), Faience, Egypt, 10th century BCE.
DC
alb9495326 Voucher for 2 cents, Bagnols, H. n° 930, Municipality (Bagnols-sur-Cèze, Gard), Issuing authority, Matignon, Signatory, Mavinal, Signatory, Array, Numismatics, Manuscripts, printed matter, binding, Confidence bill, Typography = letterpress printing, Gard, Height: 3.6 cm, Width: 6.1 cm.
DC
alb9472042 Scarab, 945-930 BCE, 1/4 x 5/8 x 3/8 in. (0.6 x 1.6 x 1 cm), Basalt, Egypt, 10th century BCE.
DC
alb9447533 Turban, late 20th century, 930 x 6 in. (2362.2 x 15.24 cm) (approx.), Cotton; resist dyed with mica 'dust', India, 20th century.
DC
alb9415917 Scarab, 945-930 BCE, 3/8 x 7/8 x 5/8 in. (1 x 2.2 x 1.6 cm), Basalt, Egypt, 10th century BCE.
DC
alb9412219 Burial of Christ, Burial of Adam, Adam died after hy had lived 930 years (title on object), Burial of Christ. Used here as the burial of Adam by his descendants. Above the image is a title. Below six verses and a reference to Genesis 4: 3-8. The print is part of an album., print maker: Christoffel van Sichem (II), (mentioned on object), print maker: Christoffel van Sichem (III), (mentioned on object), after print by: Hendrick Goltzius, print maker: Amsterdam, print maker: Amsterdam, after print by: Haarlem, publisher: Amsterdam, c. 1645 - c. 1646 and/or 1740, paper, letterpress printing, height 105 mm × width 88 mm, height 172 mm × width 133 mm.
DC
alb9355573 Handbell, Priest's shawl with naga figure as top piece., brazier: anonymous, Indonesia, 930 - 1600, bronze (metal), height 18.5 cm × diameter 9.2 cm.
DC
alb3894626 Vétheuil. Date/Period: 1902. Painting. Oil on canvas Oil on canvas. Height: 900 mm (35.43 in); Width: 930 mm (36.61 in). Author: CLAUDE MONET.
DC
orz011423 ALMINAR CONSTRUIDO POR EL CALIFA ABD AL-RAHMAN III ADOSADO A LA IGLESIA - 930 - FOTO AÑOS 60. Location: IGLESIA DE SAN JUAN DE LOS CABALLEROS. CORDOBA. SPAIN.
DC
alb3906573 The Penitent Magdalene. Date/Period: 1555 - 1565. Painting. Oil on canvas. Height: 1,067 mm (42 in); Width: 930 mm (36.61 in). Author: TITIAN.
DC
akg6485701 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Modernes Relief "Bischof Jordanes tauft Fürst Mieszko I. im Jahr 966 n. Chr." auf dem Vorplatz an der Westfassade (Haupteingang) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I. Gegenüber der Kathedrale fanden Archäologen unter der gotischen Marienkirche (15. Jh.) die Überreste des ersten polnischen Königspalastes. Mieszko I. ließ ihn nach Vorbild der Kaiserpfalzen deutscher Regenten errichten. Dieser Baustil des Hochmittelalters war zuvor in Polen unbekannt. Dobrava, Gattin von Miezsko I., ließ im Palast eine Palastkapelle errichten, die das älteste Gotteshaus Polens sein könnte.
DC
akg6485766 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen), Porta Posnania (Posener Tor) Heritage Centre von 2014: Multimedia-Rekonstruktion des Deckenfreskos aus der Goldenen Kapelle in der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel. Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seiens Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. Die Porta Posnania, ein interaktives Heritage Centre, wurde 2014 am Fluss Cybina an der Schnittstelle der beiden ältesten Stadtteile von Posen/Poznan errichtet, zwischen Sródka und der auch Dominsel (Ostrów Tumski) genannten Kathedraleninsel eröffnet. Den Architekturwettbewerb 2009 gewannen die Architekten des Architekturbüros Ad Artis Emerla, Jagiellowicz, Wojda studio. Gezeigt wird in diesem hypermodernen weißen Kubus eine spektakuläre multimediale Ausstellung zur Frühgeschichte der Dominsel, der Stadtgeschichte und der Historie des polnischen Staates. Zudem werden hier Seminare, Fortbildungen, kulturelle Events und Exkursionen veranstaltet. Von der Dachterrasse hat man spektakuläre Blicke auf die Dominsel und die Altstadt. Zudem ist die Porta Posnania durch einen überdachten Gang (Skywalk Bridge) über den Fluss Cybina mit der direkt gegenüber den Wallanlagen angelegten Kathedralenschleuse (Cathedral Lock) verbunden. Sie entstand in der Zeit der Preußenherrschaft von 1793 bis 1918, unterbrochen vom Napoleon-Intermezzo bis zum Wiener Kongress 1815. Von der Schleuse konnte das Gebiet um die Dominsel bei Bedrohung perfekt geflutet werden.Von der Porta Posnania gelangt man über die mit Liebes- und Treueschlössern geschmückte Bischof-Jordanes-Brücke auf die Dominsel. Bischof Jordan bzw. Jordanes (10. Jh.) taufte im Jahr 966 Fürst Mieszko I., (Bei Bedarf kompletten Text beim Bildautoren abrufen).
DC
akg6485708 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Eingangsportal zur gotischen Marienkirche auf den Fundamenten des ersten Königspalastes, gegenüber der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I. Gegenüber der Kathedrale fanden Archäologen unter der gotischen Marienkirche (15. Jh.) die Überreste des ersten polnischen Königspalastes. Mieszko I. ließ ihn nach Vorbild der Kaiserpfalzen deutscher Regenten errichten. Dieser Baustil des Hochmittelalters war zuvor in Polen unbekannt. Dobrava, Gattin von Miezsko I., ließ im Palast eine Palastkapelle errichten, die das älteste Gotteshaus Polens sein könnte.
DC
akg6485709 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Staute einer Sternenkranz-Madonna linkerhand der gotischen Marienkirche, gegenüber der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I.
DC
akg6485700 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Westfassade (Haupteingang) derSt.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I. Gegenüber der Kathedrale fanden Archäologen unter der gotischen Marienkirche (15. Jh.) die Überreste des ersten polnischen Königspalastes. Mieszko I. ließ ihn nach Vorbild der Kaiserpfalzen deutscher Regenten errichten. Dieser Baustil des Hochmittelalters war zuvor in Polen unbekannt. Dobrava, Gattin von Miezsko I., ließ im Palast eine Palastkapelle errichten, die das älteste Gotteshaus Polens sein könnte.
DC
akg6485680 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): barocke Kanzel in der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die barocke Kanzel und der barocke Taufstein in der Kathedrale stammen aus der evangelischen Gnadenkirche in Milicz (deutsch Militsch), einer Stadt im Powiat Milicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss.
DC
akg6485694 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Grablege (Sarkophag) für Fürst Mieczko I. und König Boleslaw den Tapferen in der Goldenen Kapelle der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Dominsel (Ostrow Tumski). Die Goldene Kapelle wrude 1835 bis 1841 erbaut. Initiatioren waren Bischof Teofil Wolicki und Fürst Edward Raczynski, der auch die Kosten übernahm. In der Folge entwickelte sich die Kapelle zum Hort polnischer Nationalität und Identität während der Zeit der polnischen Teilungen. Die zwei Bronzestatuen in diesem Mausoleum für die Relikte von Fürst Mieszko I. und König Boleslaw Chrobry schuf Christian Daniel Rauch (1777 - 1857) im Jahr 1841. Mieszko I. ist als Friedensfürst mit Kreuz dargestellt, Boleslaw (Boleslaus) der Tapfere als kriegerischer König mit Schwert. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I. Gegenüber der Kathedrale fanden Archäologen unter der gotischen Marienkirche (15. Jh.) die Überreste des ersten polnischen Königspalastes. Mieszko I. ließ ihn nach Vorbild der Kaiserpfalzen deutscher Regenten errichten. Dieser Baustil des Hochmittelalters war zuvor in Polen unbekannt. Dobrava, Gattin von Miezsko I., ließ im Palast eine Palastkapelle errichten, die das älteste Gotteshaus Polens sein könnte.
DC
akg6485696 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Bronzestatuen von Fürst Mieczko I. (links mit Kreuz) und König Boleslaw den Tapferen (rechts mit Schwert) von Christian Daniel Rauch aus dem Jahr 1841 in der Goldenen Kapelle der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Dominsel (Ostrow Tumski). Die Goldene Kapelle wrude 1835 bis 1841 erbaut. Initiatioren waren Bischof Teofil Wolicki und Fürst Edward Raczynski, der auch die Kosten übernahm. In der Folge entwickelte sich die Kapelle zum Hort polnischer Nationalität und Identität während der Zeit der polnischen Teilungen. Die zwei Bronzestatuen in diesem Mausoleum für die Relikte von Fürst Mieszko I. und König Boleslaw Chrobry schuf Christian Daniel Rauch (1777 - 1857) im Jahr 1841. Mieszko I. ist als Friedensfürst mit Kreuz dargestellt, Boleslaw (Boleslaus) der Tapfere als kriegerischer König mit Schwert. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige.
DC
akg6485674 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Hauptschiff, Chor und Hauptaltar in der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I. Gegenüber der Kathedrale fanden Archäologen unter der gotischen Marienkirche (15. Jh.) die Überreste des ersten polnischen Königspalastes. Mieszko I. ließ ihn nach Vorbild der Kaiserpfalzen deutscher Regenten errichten. Dieser Baustil des Hochmittelalters war zuvor in Polen unbekannt. Dobrava, Gattin von Miezsko I., ließ im Palast eine Palastkapelle errichten, die das älteste Gotteshaus Polens sein könnte.
DC
akg6485692 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Bronzestatuen (Detail) von Fürst Mieczko I. (links) und König Boleslaw den Tapferen (rechts) von Christian Daniel Rauch aus dem Jahr 1841 in der Goldenen Kapelle der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Dominsel (Ostrow Tumski). Die Goldene Kapelle wrude 1835 bis 1841 erbaut. Initiatioren waren Bischof Teofil Wolicki und Fürst Edward Raczynski, der auch die Kosten übernahm. In der Folge entwickelte sich die Kapelle zum Hort polnischer Nationalität und Identität während der Zeit der polnischen Teilungen. Die zwei Bronzestatuen in diesem Mausoleum für die Relikte von Fürst Mieszko I. und König Boleslaw Chrobry schuf Christian Daniel Rauch (1777 - 1857) im Jahr 1841. Mieszko I. ist als Friedensfürst mit Kreuz dargestellt, Boleslaw (Boleslaus) der Tapfere als kriegerischer König mit Schwert. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige.
DC
akg6485665 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Außenansicht der Goldenen Kapelle, Teil der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I. Gegenüber der Kathedrale fanden Archäologen unter der gotischen Marienkirche (15. Jh.) die Überreste des ersten polnischen Königspalastes. Mieszko I. ließ ihn nach Vorbild der Kaiserpfalzen deutscher Regenten errichten. Dieser Baustil des Hochmittelalters war zuvor in Polen unbekannt. Dobrava, Gattin von Miezsko I., ließ im Palast eine Palastkapelle errichten, die das älteste Gotteshaus Polens sein könnte.
DC
akg6485689 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): spätgotischer Flügelaltar (Triptychon) von 1512 im Chor der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Der spätgotische Tritychon-Altar von 151 stammt aus der Stadtpfarrkirche Góra (deutsch Guhrau), einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss.
DC
akg6485677 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Relief "Prima Sedes Episcoporum Polonia" (erster Bischofssitz Polens) über dem Haupteingangsportal zur St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I. Gegenüber der Kathedrale fanden Archäologen unter der gotischen Marienkirche (15. Jh.) die Überreste des ersten polnischen Königspalastes. Mieszko I. ließ ihn nach Vorbild der Kaiserpfalzen deutscher Regenten errichten. Dieser Baustil des Hochmittelalters war zuvor in Polen unbekannt. Dobrava, Gattin von Miezsko I., ließ im Palast eine Palastkapelle errichten, die das älteste Gotteshaus Polens sein könnte.
DC
akg6485683 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Altar (vorne) und spätgotischer Flügelaltar (Triptychon) von 1512 im Chor der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Der spätgotische Tritychon-Altar von 151 stammt aus der Stadtpfarrkirche Góra (deutsch Guhrau), einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss.
DC
akg6485666 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Goldenes Kreuz und goldene Krone auf der Goldenen Kapelle, Teil der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I.
DC
akg6485699 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Deckenfresko (Detail) in der Goldenen Kapelle der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Dominsel (Ostrow Tumski). Die Goldene Kapelle wrude 1835 bis 1841 erbaut. Initiatioren waren Bischof Teofil Wolicki und Fürst Edward Raczynski, der auch die Kosten übernahm. In der Folge entwickelte sich die Kapelle zum Hort polnischer Nationalität und Identität während der Zeit der polnischen Teilungen. Die zwei Bronzestatuen in diesem Mausoleum für die Relikte von Fürst Mieszko I. und König Boleslaw Chrobry schuf Christian Daniel Rauch (1777 - 1857) im Jahr 1841. Mieszko I. ist als Friedensfürst mit Kreuz dargestellt, Boleslaw (Boleslaus) der Tapfere als kriegerischer König mit Schwert. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet.
DC
akg6485669 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Herrscherfigur mit Schild und Schwert auf der Goldenen Kapelle, Teil der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I. Gegenüber der Kathedrale fanden Archäologen unter der gotischen Marienkirche (15. Jh.) die Überreste des ersten polnischen Königspalastes. Mieszko I. ließ ihn nach Vorbild der Kaiserpfalzen deutscher Regenten errichten. Dieser Baustil des Hochmittelalters war zuvor in Polen unbekannt. Dobrava, Gattin von Miezsko I., ließ im Palast eine Palastkapelle errichten, die das älteste Gotteshaus Polens sein könnte.
DC
alb3893611 The Wizard. Date/Period: 1896/1898. Painting. Oil on canvas. Width: 555 mm. Height: 930 mm. Author: Edward Burne-Jones.
DC
alb3892259 The village of Midlum. Date/Period: 1900. Historical Paintings. Oil on canvas. Height: 930 mm (36.61 in); Width: 1,280 mm (50.39 in). Author: Abraham Beerstraaten.
DC
alb4180273 Corpse and Mirror. Jasper Johns (American, born 1930); printed by Bill Goldston and James V. Smith; published by Universal Limited Art Editions (American, founded 1955). Date: 1976. Dimensions: 700 x 930 mm (image); 780 x 1005 mm (sheet). Lithograph on black wove paper. Origin: United States. Museum: The Chicago Art Institute, Chicago, USA.
DC
akg6485685 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Engel an der barocken Kanzel in der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale auf der Kathedraleninsel (Cathedral Island), auch Dominsel (Ostrow Tumski) genannt. Die barocke Kanzel und der barocke Taufstein in der Kathedrale stammen aus der evangelischen Gnadenkirche in Milicz (deutsch Militsch), einer Stadt im Powiat Milicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die Dominsel ist dank der Warthe (polnisch Warta) und ihres Zufluss Cybina eine Binneninsel und die Keimzelle der Stadt Poznan (Posen). 968 n. Chr. richtete hier Bischof Jordanes (Jordan) das erste Bistum in Polen und den ersten polnischen Bischofssitz ein. Hier liegt auch der Ursprung der Gründung Polens: Fürst Mieszko I., der 966 von Bischof Jordanes getauift wurde, gründete hier im 10. Jh. den ersten souveränen polnischen Staat. Rudimente des Baptistierums bzw. Taufbeckens finden sich im Untergeschoß (Krypta) der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale. Die Goldene Kapelle der Kathedrale birgt die älteste polnische Königsgrablege, u.a. die Gebeine von Mieszko I. und Boleslaw dem Tapferen.Die Goldene Kapelle wurde in neobyzantinischem Stil erbaut. Sie beherbergt einen Sarkophag von 1840 mit den sterblichen Überresten von Fürst Mieszko I (ca.?930 - 25.5.992; ab 960 bis zum Tod Herrscher Polens ) und seines Sohns Boleslaw (Boleslaus) dem Tapferen (Boleslaw I Chrobry; 965/967 - 17.6.1025; ab 1025 erster König von Polen) sowie ein Denkmal der beiden Könige. In der Königskapelle der Kathedrale sind zudem die wichtigsten Herrscher der Piasten-Dynastie des 13. Jh., u.a. Przemysl I. und Przemysl II., bestattet. Sie sorgten für den Wandel Poznans von der Inselwehrburg zur Stadt und Königsstadt und auch für den Neubau von Poznans heutiger Altstadt am linken Warthe-Ufer. In der Altstadt gründeten deutsche Einwanderer eine Siedlung nach Magdeburger Recht. Przemysl II. regierte als König von Polen im erweiterten Posener Königschloss. Im Archäologischen Reservat Genius Loci auf der Dominsel finden sich Reste der ersten Mauerbefestigungen von Mieszko I. Gegenüber der Kathedrale fanden Archäologen unter der gotischen Marienkirche (15. Jh.) die Überreste des ersten polnischen Königspalastes. Mieszko I. ließ ihn nach Vorbild der Kaiserpfalzen deutscher Regenten errichten. Dieser Baustil des Hochmittelalters war zuvor in Polen unbekannt. Dobrava, Gattin von Miezsko I., ließ im Palast eine Palastkapelle errichten, die das älteste Gotteshaus Polens sein könnte.
DC
alb2939190 Mieszko I (ca.930-992) and Boleslaw I the Brave (967-1025). Kings of Poland. Engraving.
DC
alb3267846 Mieszko I (ca.930-992) and Boleslaw I the Brave (967-1025). Kings of Poland. Engraving. Colored.
DC
alb4038823 Piedmontese camp during the siege of Gaeta, Italy, illustration from L'Illustration, Journal Universel, No 930, Volume 36, December 22, 1860. Location: DeA / Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Milan.
DC
alb4044238 A Piedmontese cannon brought into position during the siege of Gaeta, Italy, illustration from L'Illustration, Journal Universel, No 930, Volume 36, December 22, 1860. Location: DeA / Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Milan.
DC
akg8957131 Poland, city of Cedynia: memorial stone with inscription recording the 1000th anniversary of the Battle of Cedynia (German: Schlacht von Zehden), in 972 AD, at 15 m high monument "Victory of Cedynia", built 1972 on Czcibor Mountain; The battle happened on 24th of June 972 and was recorded by Thiethmar of Merseburg (975 - 1018) in his work "Chronicon". Polish Mieszko I (ca 930 - 992), member of Piast dynasty, won the battle against German noble Hodo I of Lusatia (also: Odo I of Lusatia; ca 930 - 993), Margrave of colonized Lusatia Mark (German: Mark Lausitz) and 974 AD onwards of Saxon Ostmark.
DC
akg8957075 Poland, city of Cedynia: 15 m high monument "Victory of Cedynia" (eagle on top of a sword), built 1972 on Czcibor Mountain, recording the 1000th anniversary of the Battle of Cedynia, in 972 AD; The battle happened on 24th of June 972 and was recorded by Thiethmar of Merseburg (975 - 1018) in his work "Chronicon". Polish Mieszko I (ca 930 - 992), member of Piast dynasty, won the battle against German noble Hodo I of Lusatia (also: Odo I of Lusatia; ca 930 - 993), Margrave of colonized Lusatia Mark (German: Mark Lausitz) and 974 AD onwards of Saxon Ostmark.
DC
akg8957069 Poland, city of Cedynia: 15 m high monument "Victory of Cedynia" (eagle on top of a sword), built 1972 on Czcibor Mountain, recording the 1000th anniversary of the Battle of Cedynia, in 972 AD; The battle happened on 24th of June 972 and was recorded by Thiethmar of Merseburg (975 - 1018) in his work "Chronicon". Polish Mieszko I (ca 930 - 992), member of Piast dynasty, won the battle against German noble Hodo I of Lusatia (also: Odo I of Lusatia; ca 930 - 993), Margrave of colonized Lusatia Mark (German: Mark Lausitz) and 974 AD onwards of Saxon Ostmark.
DC
akg8957084 Poland, city of Cedynia: 15 m high monument "Victory of Cedynia" (eagle on top of a sword), built 1972 on Czcibor Mountain, recording the 1000th anniversary of the Battle of Cedynia, in 972 AD; The battle happened on 24th of June 972 and was recorded by Thiethmar of Merseburg (975 - 1018) in his work "Chronicon". Polish Mieszko I (ca 930 - 992), member of Piast dynasty, won the battle against German noble Hodo I of Lusatia (also: Odo I of Lusatia; ca 930 - 993), Margrave of colonized Lusatia Mark (German: Mark Lausitz) and 974 AD onwards of Saxon Ostmark.
DC
akg8835248 Demolished houses on the Schapenplein in Amsterdam, 1877. Photo, 1877. Inv. Nr. RP-F-00-930. Amsterdam, Rijksmuseum.
DC
alb3897360 In the Presence of the Lord. Date/Period: 1891. Painting. Oil on canvas. Height: 1,915 mm (75.39 in); Width: 930 mm (36.61 in). Author: FRANCESC MASRIERA.
DC
alb3890912 Cattle near a River. Date/Period: 17th century. Painting. Oil on canvas Oil. Height: 930 mm (36.61 in); Width: 1,194 mm (47 in). Author: Aelbert Manner of Cuyp.
DC
alb3906251 Jacob and Rachel at the Well. Date/Period: 17th century. Painting. Oil on canvas Oil. Height: 930 mm (36.61 in); Width: 1,492 mm (58.74 in). Author: SPANISH SCHOOL.
DC
akg009816 Otto I (the Great), Emperor (936-73). 912-973. "Otto I forgives his son Ludolf". (Liudolf, Duke of Swabia, 930-957, submits to his father in 954). Wood engraving after drawings by Fritz Roeber (1851-1924). From: A. Bär (Hrsg.), Picture Hall of German History, Stuttgart Leipzig Berlin, 1890, p. 53. Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte.
DC
akg8280474 EXCEPTIONAL SILVER AND PARTLY GILT PUNCH BOWL AND ITS STAND INSERT WITH COINS. Germany. 1st quarter 20th ct. Silver with gold-plating inside. Ivory, coloured enamel decoration. Silver and gold coins. Four large ivory pomegranate feet with a broad corpus, humped underside and straight walls between floral ribbons. This wall area has 46 embedded coins. In between dense relief decoration with tendrils and fruit festoons. At the sides two large, fully sculptured eagles as handles. The plumage finely engraved and the eyes with inlaid cabochons. Both bearing large, hinged coins in their beaks. The high vaulted slip lid with corresponding relief decoration and six embedded gold coins. The pommel in the shape of a large grape carved from ivory, the foliage with coloured enamel decoration. Large bowl with inlaid gold coin at the end of the handle. The large round presentoir with horizontal flag and a total of 16 embedded coins. The coins originate altogether from the years 1829 to 1930. Ca. 8092g. Bowl: height 42.5cm, width 43cm / Presentoir: ø 53cm / trowel: length 39.5cm. Lid with crescent & crown, all parts with standard 930. Condition A. Provenance: Private collection Rhineland. Please note that this object is made of materials, for whose export into countries outside the EU contract area a permission due to Cites regulations is necessary. We point out that such a permission is usually not given. Art trade, Van Ham.
DC
akg8280472 EXCEPTIONAL SILVER AND PARTLY GILT PUNCH BOWL AND ITS STAND INSERT WITH COINS. Germany. 1st quarter 20th ct. Silver with gold-plating inside. Ivory, coloured enamel decoration. Silver and gold coins. Four large ivory pomegranate feet with a broad corpus, humped underside and straight walls between floral ribbons. This wall area has 46 embedded coins. In between dense relief decoration with tendrils and fruit festoons. At the sides two large, fully sculptured eagles as handles. The plumage finely engraved and the eyes with inlaid cabochons. Both bearing large, hinged coins in their beaks. The high vaulted slip lid with corresponding relief decoration and six embedded gold coins. The pommel in the shape of a large grape carved from ivory, the foliage with coloured enamel decoration. Large bowl with inlaid gold coin at the end of the handle. The large round presentoir with horizontal flag and a total of 16 embedded coins. The coins originate altogether from the years 1829 to 1930. Ca. 8092g. Bowl: height 42.5cm, width 43cm / Presentoir: ø 53cm / trowel: length 39.5cm. Lid with crescent & crown, all parts with standard 930. Condition A. Provenance: Private collection Rhineland. Please note that this object is made of materials, for whose export into countries outside the EU contract area a permission due to Cites regulations is necessary. We point out that such a permission is usually not given. Art trade, Van Ham.
DC
akg8280471 EXCEPTIONAL SILVER AND PARTLY GILT PUNCH BOWL AND ITS STAND INSERT WITH COINS. Germany. 1st quarter 20th ct. Silver with gold-plating inside. Ivory, coloured enamel decoration. Silver and gold coins. Four large ivory pomegranate feet with a broad corpus, humped underside and straight walls between floral ribbons. This wall area has 46 embedded coins. In between dense relief decoration with tendrils and fruit festoons. At the sides two large, fully sculptured eagles as handles. The plumage finely engraved and the eyes with inlaid cabochons. Both bearing large, hinged coins in their beaks. The high vaulted slip lid with corresponding relief decoration and six embedded gold coins. The pommel in the shape of a large grape carved from ivory, the foliage with coloured enamel decoration. Large bowl with inlaid gold coin at the end of the handle. The large round presentoir with horizontal flag and a total of 16 embedded coins. The coins originate altogether from the years 1829 to 1930. Ca. 8092g. Bowl: height 42.5cm, width 43cm / Presentoir: ø 53cm / trowel: length 39.5cm. Lid with crescent & crown, all parts with standard 930. Condition A. Provenance: Private collection Rhineland. Please note that this object is made of materials, for whose export into countries outside the EU contract area a permission due to Cites regulations is necessary. We point out that such a permission is usually not given. Art trade, Van Ham.
DC

Total de Resultados: 375

Página 1 de 4