Busque também em nossas outras coleções:

Data da imagem:
Pauta
ver mais opções...
Agência
ver mais opções...
Fotógrafo
ver mais opções...
Estado
Cidade
ver mais opções...
Local
Editorias
ver mais opções...
Tipo de licença
Orientação
Coleção
ver mais opções...

Total de Resultados: 380

Página 1 de 4

902_05_12516120highres Coloured page of an illustration and storyline to a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the farmer and his men beating the big bad wolf in Grandmother's bedroom
DC
902_05_12516117highres Coloured page of an illustration and storyline to a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the big bad wolf in Grandmother's bed
DC
902_05_12516122highres Coloured page of an illustration and storyline to a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the big bad wolf being sold by the farmer to a proprietor
DC
902_05_12516121highres Coloured page of an illustration and storyline to a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the big bad wolf being sold by the farmer to a proprietor
DC
902_05_12516106highres Coloured page of an illustration and storyline in a child's storybook, the fairy tale Little Red Riding Hood, with the mother standing at the door saying goodbye to Little Red Riding Hood
DC
902_05_12516119highres Coloured page of an illustration and storyline in a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the farmer and his men beating the big bad wolf in Grandmother's bedroom
DC
902_05_12516115highres Coloured page of an illustration and storyline in a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the big bad wolf in Grandmother's house dressing in her nightgown
DC
902_05_12516112highres Coloured page of an illustration and storyline in a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the big bad wolf at the door of Grandmother's house
DC
902_05_12516109highres Coloured page of an illustration and storyline in a child's storybook, Little Red Riding Hood, where the Big Bad Wolf meets Little Red Riding Hood on the path
DC
902_05_12516099highres Coloured page of an illustration and storyline in a child's storybook, Little Red Riding Hood
DC
902_05_12516107highres Coloured illustration in a child's storybook, the fairy tale Little Red Riding Hood, with the mother standing at the door saying goodbye to Little Red Riding Hood
DC
902_05_12516116highres Coloured illustration in a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the big bad wolf in Grandmother's house getting dressed in her nightgown
DC
902_05_12516118highres Coloured illustration in a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the big bad wolf in Grandmother's bed
DC
902_05_12516113highres Coloured illustration in a child's storybook, Little Red Riding Hood, with the big bad wolf at the door of Grandmother's house
DC
902_05_12516110highres Coloured illustration in a child's storybook, Little Red Riding Hood, of the girl and big bad wolf, where the big bad wolf meets Little Red Riding Hood on the path
DC
902_05_12516100highres Coloured illustration in a child's storybook from the fairy tale Little Red Riding Hood
DC
990_16_X-Sebastian-Dorothy_1HR Hollywood, California: c. 1927 The story of 'Little Red Riding Hood' portrayed by Dorothy Sebastian and 'Flash', the dog star of the movies.
DC
948_05_01479470 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479474 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479475 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479472 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479469 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479471 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479468 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479466 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479476 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479473 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479478 Little Red Riding Hood.
DC
948_05_01479477 Little Red Riding Hood.
DC
ibxgur10322801 Little Red Riding Hood child costume portrait isolated
RF
ibxgur10322799 Little Red Riding Hood child costume portrait isolated
RF
akg173389 History / Politics. Caricature. Josef Stalin as the wolf and East German leader Walter Ulbricht as Little Red Riding Hood. Front cover of "Tarantel" magazine (East German magazine of political humor and satire, produced in West Berlin and smuggled into East Germany. Being in possession of this magazine was a criminal offence in East Germany). Issue 13, October 1951. Colour print. Museum: Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte.
DC
akg3848505 Larsson, Carl Olof, 1853 - 1919, Swedish painter. "Rodkappan" (Little Red Riding Hood), 1813. Gouache and watercolour on pencil, 76.2 x 53.3 cm. London, Sotheby's, 13th June 2002, lot 125.
DC
akg171867 Fashoda Crisis, July / November 1898. (Conflict of the colonial powers England and France over Fashoda, Sudan). "Le petit Chaperon Rouge" (Caricature: France as Little Red Riding Hood, England as the wolf). Colour print. Fr.: Le Petit Journal, Suppl. ill., Yr. 9, No. 418, Paris, 20th November 1898. Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Museum: Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Author: ANONYMOUS.
DC
akg191408 Literature / Fairy Tales. Red Riding Hood. "Rotkäppchen". Colour print after a watercolour by Gerhard Gollwitzer. From: Acht Bilderbogen, paintings of Grimm's Fairy Tales by Gerhard Gollwitzer. Berlin (published by Karl H. Henssel) 1947. Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Museum: Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Copyright: Additional copyrights must be cleared.
DC
ado00026346 Little Red Riding Hood. Illustration published in Le Petit Journal, on November 20, 1898. Author: F. Meaulle.
DC
akg366358 Spittle, William M 1858-1917. "Red Riding Hood", undated. No further details available. London, Sothebys' . Lot 60, 10/11/1999. Author: WILLIAM M. SPITTLE.
DC
akg1641982 Literatur / Märchen: Rotkäppchen.-" Rotkäppchen".-Farblithographie, um 1900, nach Zeichnung von F. Schoen ( Fritz Schoen, geb.1871(?)). Sammelbildchen der Firma Palmin H. Schlinck Cie. Hamburg. Bild Nr.5 der Serie 122 "Deutsche Märchen". Aus einem Album.
DC
akg216896 Macke, August; 1887-1914. Stage design for the play "Little Red Riding Hood" (theatre production of the fairy tale by Emil Alfred Herrmann for the Schauspielhaus Düsseldorf 1906). Gouache, and pencil on paper, 10.2 × 18.5 cm. Dumont-Lindemann-Archiv, Inv. no. 85/56-1709, Düsseldorf, Theatermuseum. Museum: Düsseldorf, Theatermuseum.
DC
akg248427 Berlin, 4 November 1989. Protest demonstration in East Berlin, organised by East German artists to demand more democracy and freedom to travel and attended by about 1 million people. Protesters with a banner on which the SED General Secretary Egon Krenz is represented as the wolf from the fairy tale "Little Red Riding Hood". Photo.
DC
akg160347 Literature / Fairy Tales. Red Riding Hood. "Rotkäppchen". Colour lithograph, unsigned. School wall chart, c. 1905. Dortmund, Westfälisches Schulmuseum. Museum: Dortmund, Westfälisches Schulmuseum.
DC
alb2947282 Postage stamps honouring childhood: top, postage stamps with children's drawings, 1980, Mongolia; bottom left, postage stamp depicting Little Red Riding Hood, 1985, Hungary; bottom right, postage stamp commemorating the International Year of Literacy, 1988, Vietnam. Mongolia, Hungary and Vietnam, 20th century.
DC
alb4061100 Little Red Riding Hood and the wolf in the wood. Grimm's Fairy Tales. Illustrated by Arthur Rackham. London : William Heinemann, [1925]. 'When she got to the wood, she met a Wolf.'. Source: 12410.r.7. facing page 118. Author: ARTHUR RACKHAM. GEBRUEDER GRIMM.
DC
akg391629 Literature / Fairy tales / Red Riding H. "Le Petit cCaperon rouge". Copper eng., anon. Title vignette from: Charles Perrault, Contes des Fées, 1781. London, British Library. Museum: London, British Library. Copyright: Additional permissions needed for non-editorial use.
DC
akg240841 Literature / Fairy Tales. Red Riding Hood. "Le petit Chaperon rouge". Colour print after a drawing by Frédéric Théodore Lix (1830-1897). From: (Charles Perrault), Les contes de Perrault, Illustrations de T.Lix, Paris. (Garnier frères) undated. Paris, private collection.
DC
alb3575865 The hunter cutting open the wolf with scissors, illustration for the European fairy tale Little Red Riding Hood, drawing.
DC
akg2451974 Literature / Fairy Tales / Little Red Riding Hood. "When Little Red Riding Hood came into the forest she met the wolf". Woodcut, 1862, after a drawing by Gustave Doré (1832-1883). From: Charles Perrault, Les Contes de Perrault, Paris 1862 (German edition, Stuttgart, E.Hallberger, date unknown). Coloured later.
DC
akg2451963 Literature / Fairy Tales / Little Red Riding Hood. "Little Red Riding Hood became frightened when she looked at her grandmother". Woodcut, 1862, after a drawing by Gustave Doré (1832-1883). From: Charles Perrault, Les Contes de Perrault, Paris 1862 (German edition, Stuttgart, E.Hallberger, date unknown). Coloured later.
DC
akg214517 Literature / Fairy Tales. Red Riding Hood. "It did not stop the wolf from devouring the beloved grandmother". Woodcut after a drawing by Gustave Dore. (1832-1883). From: Charles Perrault, Les Contes de Perrault, Paris 1862 (German edition, Stuttgart, E.Hallberger, undated). Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Museum: Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte.
DC
akg250807 Littérature / Contes:. Le Petit Chaperon Rouge. "La Toilette du loup". "Arrivée du petit chaperon rouge". Illustration tirée de: Charles Perrault. (1628-1703), Le Petit Chaperon Rouge. Paris, Mus. des Arts et Traditions. Museum: Paris, Mus. des Arts et Traditions.
DC
akg250805 Littérature / Contes:. Le Petit Chaperon Rouge. "Le Départ du Petit Chaperon Rouge". Illustration tirée de: Charles Perrault. (1628-1703), Le Petit Chaperon Rouge. Paris, Mus. des Arts et Traditions. Museum: Paris, Mus. des Arts et Traditions.
DC
akg250806 Littérature / Contes:. Le Petit Chaperon Rouge. "Le Loup et la mère-grand". Illustration tirée de: Charles Perrault. (1628-1703), Le Petit Chaperon Rouge. Paris, Mus. des Arts et Traditions. Museum: Paris, Mus. des Arts et Traditions.
DC
akg250809 Littérature / Contes:. Le Petit Chaperon Rouge. "La Petit Chaperon chez la mèregrand". Illustration tirée de: Charles Perrault. (1628-1703), Le Petit Chaperon Rouge. Paris, Mus. des Arts et Traditions. Museum: Paris, Mus. des Arts et Traditions.
DC
akg214514 Literature / Fairy Tales. Red Riding Hood. "Red Riding Hood was very frightened by grandmother's nightdress". Wood cut, 1862, after a drawing by Gustav Dore (1832-1883). From: Charles Perrault, Les Contes de Perrault, Paris 1862 (German edition, Stuttgart, E.Hallberger, undated). Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Museum: Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Author: GUSTAVE DORÉ.
DC
akg214518 Literature / Fairy tales:. Little Red Riding Hood; French fairy tale. "Little Red Riding Hood meeting the Big Bad Wolf in the Forest". Woodcut, 1862, after a drawing by Gustave Doré (1832-1883). FromL Charles Perrault, Les Contes de Perrault, Paris 1862 (German edition, Stuttgart, E.Hallberger, year unknown). Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Museum: Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte.
DC
akg182457 Literatur / Märchen:. Rotkäppchen. "Rotkäppchen". Farbdruck nach Willy Planck (1870-1956). Aus: Unzerreißbares Märchenbilderbuch. Mit 7 Farbdruckbildern von W. Planck und Text, Stuttgart (Loewes Verlag Ferdinand Carl) o. J. (1910?), S. 8. Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Museum: Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Copyright: Additional copyrights must be cleared.
DC
akg1823854 Littérature / Contes de fées / La Belle aux bois dormant. "Le petit Chaperon Rouge". Illustration de livre scolaire. Chapitre VI, Causeries sur images. Lithographie coul. d'ap. dessin de H. Thiriet. In : Mathieu Fournier, Le Nouveau vocabulaire des petits, Album d'images en couleurs à l'usage des écoles maternelles (...), Paris (Librairie Gedalge), (v. 1920). Paris, Collection particulière. Museum: Paris, Private Collection. Author: HENRI THIRIET.
DC
akg1002334 Literature / Fairy Tales: Little Red Riding Hood. Illustration of Little Red Riding Hood. Colour print after drawing by Jessie Willcox Smith (1863-1935). From: Anna Alice Chapin, The Now-a-days Fairy Book, London (G.G.Harrap & Co.), 1922. 1974. f. 24, opposite 122, London, British Library. Museum: London, British Library. Copyright: Additional permissions needed for non-editorial use.
DC
alb3351796 Illustration for "Les contes" by Charles Perrault. Museum: PRIVATE COLLECTION. Author: GUSTAVE DORE.
DC
akg057794 Berlin-Friedrichshain, Märchenbrunnen (1913 nach einem Entwurf des damaligen Stadtbaurats L.Hoffmann errichtet, mit Märchenfiguren von Ignaz Taschner). "Rotkäppchen". Foto, um 1914 (Otto Haeckel).
DC
alb5110494 Little Red Riding Hood, Print made by imitator of George Baxter, 18041867, British, Printed by Le Blond & Co., after 1856, Aquatint and stipple engraving; color woodcut done by Le Blond & Co. on moderately thick, slightly textured, cream wove paper, laid on mount, Sheet: 7 1/16 x 5 1/8 inches (17.9 x 13 cm) and Image: 6 1/4 x 4 5/16 inches (15.8 x 11 cm), basket, blond, bow (costume accessory), cape, cloak, cloth, curls, dark, fable, fairy tale, folk tale, girl, hood, literary theme, Little Red Riding Hood (fairy tale), night, portrait, red, trees.
DC
alb9826687 Josep Tenas i Alivés / Fuente de la Caperucita Roja, 1921, situada en el Passeig de Sant Joan de Barcelona.
DC
ibxmob09170318 Funny French Bulldog dos dressed up as fairytale character Little Red Riding Hood with full body costumes with fake arms wearing basket in forest
RF
ado00048714 Picture of the fairy tale "Little Red Riding Hood" by Charles Perrault (France). Author: Gustave Dor.
DC
ado00047412 Illustration of the fairy tale "Little Red Riding Hood" by Charles Perrault. Chromolitography. Author: UNKNOWN ARTIST.
DC
ado00047416 Illustration of the fairy tale "Little Red Riding Hood" by Charles Perrault. Chromolitography. Author: UNKNOWN ARTIST.
DC
alb4093269 Little Red Riding Hood and the Big Bad Wolf. The Arthur Rackham Fairy Book, etc. London : G. G. Harrap & Co., 1933. Source: 12403.bb.17 p. 266.
DC
alb4068630 Red Riding-Hood quadrille. Red Riding-Hood quadrille [P. F.], etc.. Brighton, 1859. Red Riding-Hood and a young man. Image taken from Red Riding-Hood quadrille [P. F.], etc. Originally published/produced in Brighton, 1859. Source: h.866.(3),. Language: English. Author: Brandard. Manhart.
DC
alb4062066 'Little red-riding hood out in a snow storm'. A young girl standing in the snow, holding up an umbrella. Sphere : an illustrated newspaper for the home. London, 1909. Source: Sphere, 22 November 1909, page 25.
DC
alb4068347 Illustrated title page shwoing little red riding-hood. Little red riding-hood. London : Frederick Warne & Co., [1883] Emrik and Binger [Printers]. Source: 12805.l.45.(16) title page. Author: M. J Tilsley.
DC
alb4073453 Little Red Riding and the Wolf dressed as her grandmother. Grimm's Fairy Tales. Illustrated by Arthur Rackham. London : William Heinemann, [1925]. '"O Grandmother, what big ears you have got" she said.'. Source: 12410.r.7. facing page 120. Author: ARTHUR RACKHAM. GEBRUEDER GRIMM.
DC
akg2451964 Literature / Fairy Tales / Little Red Riding Hood. "This did not prevent the wolf to gobble up dear grandma". Woodcut, 1862, after a drawing by Gustave Doré (1832-1883). From: Charles Perrault, Les Contes de Perrault, Paris 1862 (German edition, Stuttgart, E.Hallberger, date unknown). Coloured later.
DC
alb1961376 A story. Little Red Riding Hood meeting the Big Bad Wolf. Engraving. Source: 1784.d.13 394.
DC
dpa11008983 Dutch author Renate Dorrestein presents her book 'My son has a sexlife and I read Little Red Riding Hood to my mom' (Dutch original title: 'Mijn zoon heeft een seksleven en ik lees mijn moeder Roodkapje voor') at the 2007 Frankfurt Book Fair in Frankfurt Main, Germany, 12 October 2007. Photo: Uwe Zucchi.
DC
alb9526960 A girl with a cap on her head sits on the bank of a stream with her feet in the water. Next to her is a basket. Possibly an illustration of the fairy tale of Little Red Riding Hood., Girl with Basket on Water's Edge, print maker: Dirk Jurriaan Sluyter, Amsterdam, 1826 - 1886, paper, etching, steel engraving, h 305 mm × w 225 mm.
DC
alb9523535 Little Red Riding Hood, 1869-1874, Jeremiah Gurney, American, 1812 - 1895, 3 1/4 x 2 9/16 in. (8.26 x 6.51 cm) (image, each)3 3/8 x 6 7/8 in. (8.57 x 17.46 cm) (mount), Two hand colored albumen prints (stereocard), United States, 19th century.
DC
alb9391236 Little Red Riding Hood arrives at grandmother's house, Pull the bobbin and the latch will go up (title on object), Little Red Riding Hood (series title on object), anonymous, 1852 - 1863, cardboard, paper, albumen print, height 84 mm × width 174 mm.
DC
alb9344176 Photoreproduction of a print after a painting of a girl and a wolf, possibly Little Red Riding Hood, by Ernst Bosch, maker: anonymous, anonymous, London, c. 1864 - in or before 1874, paper, height 118 mm × width 94 mm.
DC
alb9347601 Little Red Riding Hood, Henry Peach Robinson, English, 18301901, 1858, Albumen print, Made in England, Europe, Photographs, image: 9 3/16 x 7 3/8 in. (23.3 x 18.7 cm).
DC
alb9351149 Little Red Riding Hood by Robert Cauer, Rothkaeppchen (title on object), Carl Heinrich Jacobi (mentioned on object), publisher: J. H. Maurer (mentioned on object), 1850 - 1900, photographic support, cardboard, albumen print, height 348 mm × width 257 mm.
DC
akg6485724 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Decke mit Intarsien in der 1. Etage des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares. Die zweite Etage war den Prinzen vorbehalten.
DC
akg6485719 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Blick von der ul. Sw. Marcin (St.-Martin-Straße) auf einen Teil (Westseite) des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares.
DC
akg6485718 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Relief nach dem Märchen "Rotkäppchen und der böse Wolf" an der Außenfassade des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares.
DC
akg6485714 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Blick vom Schlosspark auf den südwestlichen Teil des neoromanischen Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares.
DC
akg6485730 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): 1940 - 1944 gebautes Arbeitszimmer von Adolf Hitler (Ecke zum Balkon links zur ul. Sw. Marcin/Sankt-Martin-Straße) mit original Leuchtkörpern in der 1. Etage des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares. Die zweite Etage war den Prinzen vorbehalten. Dort logierte während der deutschen Besatzung der 1946 hingerichtete Kriegsverbrecher, "Reichsstatthalter" und Gauleiter Arthur Greiser.Im Schlosspark steht ein Denkmal für die Opfer des Massakers von Katyn 1940. In der 1. Etage wurde während der Zeit des Sozialismus eine Reliefwand angebracht, die die deutsch-polnische Geschichte illustrieren. An der Außenfassade des Schlosses befinden scih Reliefs mit deutschen Märchen, z. B. "Rotkäppchen und der böse Wolf". Fälschlich wird das Posener Kaiserschloss oft als Ort jener berüchtigten "Posener Reden" genannt, die Heinrich Himmler als Geheimreden am 4.10.1943 und 6.10.1943 u.a. vor versammelten hochrangigen SS-Leuten hielt. Diese erhaltenen und dokumentierten Reden belegen den geplanten und durchgeführten Holocaust durch das deutsche NS-Regime. Doch das Kaiserschloss befand sich bis 1944 im Umbau. Als tatsächlicher Ort von Himmlers Posener Reden wird nun der Goldene Saal im Alten Rathauses am Alten Markt genannt. Ebenfalls für Historiker in Frage kommt das 1891/92 erbaute Neue Rathaus am Alten Markt. Es stand am Platz der heute wiederaufgebauten Stadtwaage und wurde nach 1945 nicht wieder aufgebaut. Sehr wohl könnte Himmler die fürchterliche Rede im fertig umgebauten Kaiserschloss am 3.8.1944 nach dem fehlgeschlagenen Attentat vom 20. Juli 1944 in Posen vor Reichs- und Gauleitern der NSDAP gehalten haben.
DC
akg6485756 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Detail (Aufstand 1918/1919) der zweiten Reliefwand aus sozialistischer Zeit mit historischen Ereignissen der Auflehnung gegen deutsche Fremdherrschaft in der 1. Etage im Kaiserschloss (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte.
DC
akg6485717 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Blick vom Schlosspark auf neoromanische Architektur (Detail) des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares.
DC
akg6485712 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Löwenbrunnen (Kopie des Löwenbrunnens in der Alhambra, Spanien) im Rosenhof des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares.
DC
akg6485739 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Einziges original Möbel (Sitzbank) aus der Kaiserzeit 1910 am Zugang zu den Privatgemächern des Kaiserpaares in der 1. Etage des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares.
DC
akg6485755 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Tageslicht durchlassende Deckenkonstruktion im Eingangsbereich des Kulturzentrums im Westflügel des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares.
DC
akg6485715 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Denkmal für die Opfer des Massakers von Katyn 1940 & Sibirien, enthüllt 1999, im Schlosspark des Kasierschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das 6,5 m hohe Bronzedenkmal wurde am 17.9.1999 enthüllt, dem 60. Jahrestag der Invasion der Sowjetunion 1939 in Polen. Dem Massaker sollen 22 000 polnische Offiziere zum Opfer gefallen sein. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war.
DC
akg6485742 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Relief (nackter Mann mit brennender Fackel) aus der Umbauphase 1940 - 1944 an Türsturz in der 1. Etage des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares.
DC
akg6485713 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Löwenhaupt mti heruasgestreckter Zunge am Löwenbrunnen (Kopie des Löwenbrunnens in der Alhambra, Spanien) im Rosenhof des Kaiserschlosses (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Um diesen Kopf rankt sich eine historische Anekdote: Anders als bei dem aus der Alhambra im spanischen Granada abgeschauten Löwenbrunnen applizierte der Künstler und Kopist einen einzigen Brunnenlöwen eine ausgestreckte Zunge ins Maul. Wegen Majestätsbeleidung zur Rede gestellt, konnte er aber darauf verweisen, dass diese Zunge nur eine Himmelsrichtung, Norden, anzeige. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.
DC
akg6485727 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Relief (nackter Mann mit Hammer, Meißel, Amboss, Schwert) aus der Umbauphase 1940 - 1944 an Türsturz im Kaiserschloss (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares. Die zweite Etage war den Prinzen vorbehalten. Dort logierte während der deutschen Besatzung der 1946 hingerichtete Kriegsverbrecher, "Reichsstatthalter" und Gauleiter Arthur Greiser.Im Schlosspark steht ein Denkmal für die Opfer des Massakers von Katyn 1940. In der 1. Etage wurde während der Zeit des Sozialismus eine Reliefwand angebracht, die die deutsch-polnische Geschichte illustrieren. An der Außenfassade des Schlosses befinden scih Reliefs mit deutschen Märchen, z. B. "Rotkäppchen und der böse Wolf". Fälschlich wird das Posener Kaiserschloss oft als Ort jener berüchtigten "Posener Reden" genannt, die Heinrich Himmler als Geheimreden am 4.10.1943 und 6.10.1943 u.a. vor versammelten hochrangigen SS-Leuten hielt. Diese erhaltenen und dokumentierten Reden belegen den geplanten und durchgeführten Holocaust durch das deutsche NS-Regime. Doch das Kaiserschloss befand sich bis 1944 im Umbau. Als tatsächlicher Ort von Himmlers Posener Reden wird nun der Goldene Saal im Alten Rathauses am Alten Markt genannt. Ebenfalls für Historiker in Frage kommt das 1891/92 erbaute Neue Rathaus am Alten Markt. Es stand am Platz der heute wiederaufgebauten Stadtwaage und wurde nach 1945 nicht wieder aufgebaut. Sehr wohl könnte Himmler die fürchterliche Rede im fertig umgebauten Kaiserschloss am 3.8.1944 nach dem fehlgeschlagenen Attentat vom 20. Juli 1944 in Posen vor Reichs- und Gauleitern der NSDAP gehalten haben.
DC
akg6485716 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Blick vom Schlosspark auf das neoromanische Kaiserschloss (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte. Die Räume in der 1. Etage dienten einst als Privatgemächer des Kaiserpaares.
DC
akg6485745 Polen (Poland), Stadt Poznan (German: Posen): Reliefwand (eine von zwei) aus sozialistischer Zeit mit historischen Ereignissen der Auflehnung gegen deutsche Fremdherrschaft in der 1. Etage im Kaiserschloss (Zamek Cesarski; Imperial Castle), auch Residenzschloss genannt. Das kaiserliche Residenzschloss wurde 1905 bis 1910 von Architekt Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbaut. Die Einweihung fand am sog. Posener Kaisertag, dem 21.8.1910 statt. Die Bauarbeiten für die private Schlosskapelle des Kasierpaares, von August Oetken im byzantinischen Stil nach dem Vorbild der Cappella Palatina in Palermo ausgeführt, dauerten bis 1913. Dei Kapelle wurde am 27.8.1913 eingeweiht. Das Schloss bildete das Zentrum im seit 1903 entstehenden Schlossviertel von Poznan. Kaiser Wilhelm II. war dreimal, nach anderen Quellen vier Mal zu Besuch. Heute dient das Kaiserschloss als Kulturzentrum Zamek Poznan, der historische Schlosstrakt wird weiter restauriert. Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Residenz des Präsidenten von Polen sowie als Standort der Universität Poznan. Im Jahr 2007 wurde vor dem Westflügel des Schlosses, dem heutigen Haupteingang, das Kryptologen-Denkmal aufgestellt. Es erinnert an drei Codeknacker der mathematischen Fakultät, die hier schon 1932 erstmals eine deutsche Enigma-Mschine entschlüsselten. Im Zweiten Weltkrieg sollte das Schloss zur sog. "Führerresidenz" umgebaut werden, was 1940 bis 1944 geschah. Architekt war bis 1943 Franz Böhmer, im Auftrag von Chefarchitekt Albert Speer.Die Schlosskapelle im Turm an der Westsetie zur Ulica Sw. Marcin (St-Martin-Straße) hin, wurde dazu zerstört und in der ersten Etage ein Arbeitszimmer (130 m²) für Adolf Hitler eingebaut, das nach dem Vorbild der Neuen Reichskanzlei in Berlin konzipiert war. Hin zu kam der vom Arbeitzszimmer zugängliche Balkon zur St.-Martin-Straße, auf dem Hitler Paraden abhalten sollte.
DC
alb1464195 PERRAULT, Charles (Paris 1628-Paris, 1703). French writer. Little Red Riding Hood. Engraving by Gustave Dore .
DC
akg159890 Literature / Fairy Tale. Red Riding Hood. Red Riding Hood and the wolf. Colour lithograph after a drawing by Otto Kubel (1868-1951). School wall chart, undated. Dortmund, Westfälisches Schulmuseum. Museum: Dortmund, Westfälisches Schulmuseum.
DC
akg899014 Literatur / Märchen: Rotkäppchen.-"Le petit Chaperon Rouge".-(Rotkäppchen klopft an die Tür). Farblithorgraphie, anonym, Frankreich um 1895. Sammelbildchen der Firma "A la Milanaise truffée" F. Page, Paris. Nr.5 der Serie "Le petit Chaperon Rouge". Museum: Private Collection., Paris.
DC
akg030286 Literature / Fairy Tales. Red Riding Hood. The red cap. Pen and ink lithograph, coloured, by T. Hosemann. Title page to: "Das kleine Rotkäppchen. Ein Kindermärchen". Translated from French by Gustav Holting. Berlin (Winckelmann & Söhne), (c. 1840). Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte. Museum: Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte.
DC

Total de Resultados: 380

Página 1 de 4